
WITTEN UND HERDECKE
Als Landtagsabgeordnete für Witten und Herdecke und gebürtige Ruhrgebietlerin weiß ich aus erster Hand, wie vielseitig das Ruhrgebiet und die Lebensrealitäten der Menschen vor Ort sind. Hier treffen sich Natur und Kultur, Industrie und Innovation und bilden eine der vielseitigsten Regionen Deutschlands.
Meine Wahlkreisstädte Witten und Herdecke
Beide Städte verbindet nicht nur die wunderbare Lage an der Ruhr oder die weit über unsere Region bekannte Universität Witten/Herdecke. Sie ergänzen sich gegenseitig, und hierin liegt auch die Stärke unserer Region. Ich schätze den Menschenschlag, der hier beheimatet ist: offen, ehrlich und direkt. Für diese Leute Politik zu machen, liegt mir deshalb besonders am Herzen. Sie haben es verdient, dass ihre Stimme in Düsseldorf und ganz NRW gehört wird.

WITTEN
Witten ist ein gutes Beispiel für eine Ruhrgebietsstadt, die ein traditioneller Industriestandort war und weiterhin ist. Sie beheimatet neben einem Edelstahlwerk auch Betriebe für Maschinenbau, Elektrotechnik, Glasverarbeitung und die chemische Industrie. Daneben gibt es eine lebendige Gründerszene, vor allem im Bereich der Gesundheitswirtschaft, im Umfeld der Universität Witten/Herdecke.
Viele Menschen unterschätzen jedoch, wie grün die mit knapp 100.000 Einwohnern „Quasi-Großstadt“ im Ennepe-Ruhr-Kreis wirklich ist. Am Ruhrufer, im Freizeitbad Heveney und den Naherholungsgebieten Hohenstein und Muttental wird jeder fündig.
In Witten gibt es nicht nur die beste Currywurst im Ruhrpott (natürlich bei Eddi in Annen), sondern mit Wiesenviertel, Saalbau, Haus Witten, Werkstadt, Museum, Bibliothek und vielen weiteren Orten auch eine blühende Kulturszene. Für Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt sorgen der Einzelhandel in der Bahnhofsstraße und die Stadtgalerie.

HERDECKE
Meine Heimatstadt liegt südöstlich direkt angrenzend an Witten zwischen dem Hengstey- und Harkortsee. Mit ihren rund 23.000 Einwohnerinnen und Einwohnern wirkt sie im Vergleich zu Witten fast ein wenig beschaulich. Aber genau das liebe ich auch so an ihr. Circa 75 % des Stadtgebiets besteht aus Wasser- und Waldfläche. Neben den Ruhrseen mit Wassersportmöglichkeiten und Ruhrtalradweg gibt es viele weitere Freizeitmöglichkeiten sowie eine wunderschöne Altstadt, die immer einen Besuch wert ist.
Von überregionaler Bekanntheit ist das Gemeinschaftskrankenhaus im Stadtteil Ende, das zugleich größter Arbeitgeber der Stadt ist. Auch die Firma Dörken (Farben, Lacke, Baufolien) ist sicherlich vielen ein Begriff. Weitere Betriebe aus den Bereichen Pharmazeutik, Medizintechnik, Softwareentwicklung, Umwelttechnik und viele Dienstleister komplettieren das Bild.
MELDUNGEN AUS WITTEN UND HERDECKE

Video: Ich bin Nadja Büteführ, eure Kandidatin für die Landtagswahl!
In diesem Video erfahrt ihr mehr über mich, meine Arbeit und was mich antreibt! https://youtu.be/dFle1YMfrZk

Besuch bei Rebional – weil Ernährung auch eine soziale Frage ist
Gesundes, gutes Essen in Bioqualität – und das im Krankenhaus? Was für viele wie ein Widerspruch klingt, ist heute das Erfolgsrezept des Unternehmens Rebional aus Herdecke, Gastronom für Gemeinschaftsverpflegung mit Bio-Qualität. Einfach mal machen, dachte sich Geschäftsführer Klaus Richter 2010, und der Erfolg gibt ihm recht. 6800 Mahlzeiten kochen seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag…

Programm „Soforthilfe Sport“ wird bis Jahresende verlängert
Viele Sportvereine in Nordrhein-Westfalen sind durch die Folgen von Coronain eine finanzielle Notlage geraten, die ihre Existenz bedroht. Durch dieVerlängerung des Landesprogramms „Soforthilfe Sport“ können Vereine nunvoraussichtlich bis zum 31.12.2021 Förderanträge stellen. Hierzu erklärt Dr.Nadja Büteführ, Landtagsabgeordnete für Witten und Herdecke: „Gut, dass die Landesregierung das Programm ‚Soforthilfe Sport‘ zumindest bis zumEnde des laufenden Jahres…