Neugier gewinnt! Kita-Wettbewerb „Forschergeist 2020“ ist gestartet

Als SPD-Abgeordnete aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis rufen Ralf Kapschack und ich alle Kitas im Ennepe-Ruhr-Kreis zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb der Deutschen Telekomstiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ auf. Mit dem Wettbewerb möchten die Initiatoren das Engagement der Kita-Fachkräfte wertschätzen und weiter zur frühpädagogischen Bildungsarbeit motivieren. Gesucht werden Projekte der frühen Förderung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT).
„Wie baut man eine Rakete?“ – „Wie machen die Bienen Honig?“ – „Was passiert mit unserem Müll?“ – Kinder haben viele Fragen und wollen ihre Welt spielerisch erkunden. Alle Kitas, die sich in der frühen MINT-Bildung engagieren, sind ab sofort aufgerufen, sich mit ihren Projektarbeiten bei „Forschergeist 2020“ zu bewerben. Gesucht und prämiert werden beispielhafte Projekte, die Mädchen und Jungen für die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert haben.
Der Grundstein der Bildung wird bereits im frühkindlichen Alter gelegt: Kinder lernen über das selbständige Erkunden ihre Umwelt besser kennen. Dabei leisten insbesondere die Erzieherinnen und Erzieher einen wertvollen Beitrag, indem sie Kinder spielerisch an komplexe MINT-Themen heranführen. Mit dem Kita-Wettbewerb soll das Interesse und die Neugierde der Kinder geweckt werden, Naturphänomene und technische Sachverhalte zu erforsche.
Wir haben sehr viele engagierte Erzieherinnen und Erzieher im Ennepe-Ruhr-Kreis, die kreative Projekte ins Leben gerufen haben. Davon konnten wir uns bei unseren Besuchen in den örtlichen Kitas bereits selbst überzeugen. Daher hoffen wir, dass viele Kitas mitmachen. Wir drücken auf jeden Fall allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen.
Ab sofort können sich bundesweit alle Kindertagesstätten, Kinderläden und Vorschuleinrichtungen mit ihren Projekten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) online unter www.forschergeist-wettbewerb.de bewerben. Die Bewerbungsphase endet am 31. Januar 2020. Die 16 Landessieger erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000 Euro. Aus dieser Vorauswahl werden nochmals fünf Bundessieger gekürt, die zusätzlich je 3.000 Euro bekommen. Das Preisgeld soll für die mathematische, informatische und naturwissenschaftliche oder technische Bildungsarbeit in der Einrichtung eingesetzt werden.
(Foto: Ralph Ebert)